Schützenverein St. Hubertus Almsick Anno 1718 e.V.
 
             Home                          Verein                           Aktuelles                         Förderer                          Kontakt          
                    
   
 

Presseveröffentlichungen

Auf dieser Seite finden Sie alle Presseveröffentlichungen aus dem Jahr 2009.


Almsicker Schützen restaurieren Fahne

Stadtlohn Rück- und Ausblick bestimmten die Generalversammlung, zu der der Schützenverein St. Hubertus Almsick seine Mitglieder ins Landhaus Eichenhof eingeladen hatte. Vorsitzender Karl-Heinz Böing konnte dort 75 Mitglieder begrüßen, unter ihnen den Ehrenvorsitzenden Hubert Kersting, den Ehrenoberst Hermann Rottherm und den amtierenden Schützenkönig Manfred Kahmen. Im umfangreichen Rückblick ließ der Vorsitzende das vergangene Jahr nochmals Revue passieren, mit dem Schützenfest als Höhepunkt im Jahresablauf. Bei der Generalversammlung standen keine Neuwahlen auf der Tagesordnung, so dass Vorstand und Offizierscorps unverändert bleiben.
Dass der Verein auf gesunder finanzieller Grundlage steht, konnten die Hubertus-Schützen dem von Schriftführer Hermann Heumer erstellten Kassenbericht entnehmen. Auf Antrag der Kassenprüfer Hannes Krieger und Reinhard Hornhues wurde dem Vorstand durch die Versammlung Entlastung erteilt.
Über eine größere Ausgabe, die dem Schützenverein im neuen Jahr ins Haus steht, berichtete der Vorsitzende Karl-Heinz Böing. Die 1968 erstellte Vereinsfahne müsse aufwändig restauriert werden. Bei der Seite mit dem Motiv des Heiligen Hubertus mit dem Hubertushirsch sei der Grundstoff, der aus Seide besteht, komplett zu erneuern. Die Vereinsfahne werde rechtzeitig zum Schützenfest fertig gestellt sein.
Vorsitzender Karl-Heinz Böing beendete die harmonische Generalversammlung und bedankte sich bei allen Mitgliedern für die gute Zusammenarbeit des vergangenen Jahres und die Teilnahme der Mitglieder am regen Vereinsleben.
Die Termine für das Schützenfestjahr 2009 wurden wie folgt festgelegt:
13. März Seniorennachmittag, 25. April Bataillonsschießen der Frauen, 9. Mai Schützenfestüben auf dem Sportplatz TG Almsick, 30. Mai bis 1. Juni Schützenfest, 19. September Offiziersfest, 17. Oktober Erntedankfest, 14. November Bataillonsschießen der Männer und schließlich am 15. November das Kranzniederlegen am alten Ehrenmal (Kalter).

Mittwoch, 21. Januar 2009  |  Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)

Hervorragende Schießergebnisse durch die Schützenfrauen

Die Frauen der St. Hubertus Schützen aus Almsick haben sich am 25. April spannende Wettkämpfe beim Bataillonsschießen geliefert. Zum zweitenmal wurde für die Frauen diese Veranstaltung des Schützenvereins, die durch die Schießsportgruppe Wessendorf-Breul ausgeführt wurde, durchgeführt. Die Resonanz hierauf war mit 40 Teilnehmerinnen wieder sehr gut, so dass die Veranstaltung nun zum festen Programmpunkt des Almsicker Schützenvereins gehören wird.
Auf der Schießsportanlage am Losbergpark wurden in den verschiedenen Altersklassen in der Disziplin Kleinkaliber (50 Meter liegend aufgelegt; 10 Schuss) folgende Ergebnisse durch die Teilnehmerinnen erzielt.
In der Altersklasse bis 25 Jahre errang Steffi Bergerbusch mit 88 Ringen den Sieg, vor der nächstplazierten Nadine Rottherm (84 Ringe) und Verena Schlamann (81 Ringe).
In der teilnehmerstärksten Altersklasse 26 bis 49 Jahre erzielten Andrea Büsker und Anja Berghaus-Kölker das an diesem Tag herausragende Ergebnis mit 93 Ringen. Da Andrea Büsker mit 6 Zehnerwertungen vor Anja Berghaus-Kölker mit 3 Zehnerwertungen vorne lag, gewann sie in dieser Altersklasse den Wettbewerb. Den 3. Rang sicherte sich Lisa Böing mit 92 Ringen.
In der Alterklass über 50 Jahre konnte sich Christel Behmenburg mit 92 Ringen durchsetzen, gefolgt von Margret Kribbelt mit 88 Ringen und Doris Lanfer, ebenfalls 88 Ringe.
Die Schützenfrauen konnten in diesem Jahr wirklich herausragende Schießergebnisse vorweisen, die deutlich über denen des letzten Jahres gelegen haben.

Mittwoch, 29. April 2009  |  Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)


Sparkasse Stadtlohn und VR-Bank Westmünsterland unterstützen Restaurierung der Vereinsfahne des Schützenvereins St. Hubertus Almsick mit je 750 €uro

Anlässlich des diesjährigen Schützenfestes zu Pfingsten kann der Schützenverein St. Hubertus Almsick die restaurierte Vereinsfahne präsentieren. Zum 250-jährigen Jubiläum 1968 wurde diese Fahne angeschafft. Nach nunmehr gut 40 Jahren wurde eine Grunderneuerung der Fahnenseite mit der Darstellung des hl. Hubertus nötig. Die Darstellung des hl. Hubertus konnte von der alten Fahnenseite übernommen werden und wurde auf den neuen Grundstoff übertragen. Die durch die aufwendigen Arbeiten entstandenen Kosten konnten erfreulicher Weise durch die Spenden der Sparkasse Stadtlohn und der VR-Bank Westmünsterland abgemildert werden.
Die Spendenschecks wurden anlässlich des diesjährigen Schützenfestübens von Klaus Stachowski, Vorstandsmitglied der Sparkasse Stadtlohn und Ludger Hillmann, dem Niederlassungsleiter der VR-Bank Westmünsterland in Stadtlohn, an den Verein übergeben. Die Fahnenoffiziere konnten bei dieser Gelegenheit die restaurierte Fahne ihren Vereinsmitgliedern präsentieren.

Hiermit, so erläuterte Klaus Stachowski bei der Übergabe, möchten die Institute das ehrenamtliche Engagement innerhalb der Brauchtumspflege des Schützenvereins Almsick unterstützen und stärken. Gerade in der heutigen Zeit ist es wichtig, dass Sponsoren die ehrenamtliche Arbeit in den Vereinen unterstützen und honorieren. Somit setzen die VR-Bank Westmünsterland und die Sparkasse Stadtlohn mit ihrer Spende einen Anreiz die Tradition des Schützenwesens fortzuführen; führte Ludger Hillmann weiter aus.

Der Vorsitzende des Schützenvereins St. Hubertus Almsick, Karl-Heinz Böing, bedankte sich im Namen aller Vereinsmitglieder bei den beiden Überbringern der Spende. Er betonte, dass es ohne die Unterstützung sehr schwer geworden wäre, die aufwendige Restaurierung durchführen zu lassen.


Kräftig wehte der Wind bei der offiziellen Feierstunde zum 25-jährigen Bestehen der Städtepartnerschaft zwischen Stadtlohn und San Vito al Tagliamento auf dem Markt. Ein Zeichen für stürmische Leidenschaft in der jahrzehntelang gefestigten Freundschaft?Geht es nach den Festrednern, dann bestimmt. Beschworen wurden die vergangenen Jahrzehnte voller freundschaftlicher Kontakte und Begegnungen und vor allem die Absicht, die Bande zwischen den beiden Städten weiter fest zu knüpfen und die Jugend dafür zu begeistern. Besonders kräftig war der Applaus, als sich Stadtlohns Bürgermeister Helmut Könning auf Italienisch und San Vitos Bürgermeister Gino Gregoris sich auf Deutsch an das Publikum wandte.
Es herrschte gute Stimmung bei der Delegation und ihren Stadtlohner Freunden, die sich gegen 17 Uhr vom Busbahnhof mit klingendem Spiel von den Wiesentalern und dem KG-Spielmannszug auf den Weg in die Stadt gemacht hatten.Stärkung erhofftNur durch Freundschaften würden Brücken gebaut, die auch die 1200 Kilometer zwischen den beiden Partnerstädten mit Leichtigkeit überwinden könnten, wandte sich Bürgermeister Helmut Könning in seinem Grußwort an die Fest- und die Zaun-Gäste aus Stadtlohn. Diese Brücken müssten allerdings gewartet und gepflegt werden, betonte er. Von den Jubiläumsfeierlichkeiten erhoffe er sich eine Stärkung unserer Partnerschaft und Freundschaft und viele weitere Kontakte.
Auch Gino Gregoris blickte zurück in die vergangenen 25 Jahre und in die Zukunft: Lasst uns eine neue Etappe unserer Freundschaft feiern, rief er die Gäste auf und erntete viel Applaus.Eine der ältesten deutsch-italienischen Verbindungen dieser Art sei die Städtepartnerschaft zwischen Stadtlohn und San Vito, rief die italienische Konsulin Paola Maria Cristina Russo in ihrer Rede in Erinnerung. Die Partnerschaft drücke sich im Alltäglichen aus, in der Kultur, in der Wirtschaft und nicht zuletzt in den Freundschaften, lobte die Konsulin.
Schließlich war der Moment für die Unterzeichnung der Jubiläumsurkunden gekommen. Trotzdem der Wind am edlen Papier zerrte, behielten die Bürgermeister eine ruhige Hand und setzten ihren Namen unter die Willenserklärung für ein vereintes Europa in Frieden und Freiheit. Auch zum weiteren Gedeihen der Partnerschaft verpflichteten sich die beiden, bevor das Stadtlohner Gastgeschenk eine tönerne Vase gleich für eine sichere Aufbewahrung der Dokumente genutzt wurde.

Samstag, 20. Juni 2009  |  Quelle: Münsterland Zeitung (Stadtlohn)

 


Pressemitteilungen 2008

 

Seitenanfang

 
 
© 2006 · webmaster@schuetzenverein-almsick.de · E-Mailemail senden